Game Preview: Carolina Panthers vs. Arizona Cardinals – Week 4

Hallo und herzlich willkommen zur Game Preview in Woche 4!

Beim letzten Spiel konnten wir den ersten Sieg der Saison einfahren. Am kommenden Sonntag wartet mit den Arizona Cardinals bereits der nächste Gegner auf uns.

Können die Carolina Panthers den Aufschwung nach diesem Sieg mit in das nächste Spiel nehmen? Oder werden die Cardinals, die im letzten Spiel gegen die Lions verloren haben, ihren Fehler wiedergutmachen? In der heutigen Ausgabe unserer wöchentlichen „Game Preview“ könnt ihr nachlesen, wo unsere Chancen liegen und was von dem Spiel zu erwarten ist.

Wie gewohnt, fangen wir immer eine Stimme der gegnerischen Fans ein. Unterstützung haben wir dieses Mal von der Fanpage „German Birdgang” bekommen. Das Interview könnt ihr am Ende des Beitrags nachlesen.

Vorstellung der Arizona Cardinals

Die Arizona Cardinals wurden 1898 in Chicago als Morgan Athletic Club gegründet und gelten somit als das älteste bestehende Football-Team in der USA. 1920 trat die Mannschaft als Racine Cardinals an, ehe sie zwei Jahre später unter dem Namen Chicago Cardinals aufliefen. 1960 zogen die Cardinals nach St. Louis, Missouri, ehe sie sich 1988 in Phoenix, Arizona niederließen.

Headcoach des Teams ist derzeit Kliff Kingsbury.

Der deutsche Fanclub heißt „German Birdgang“ und wurde 2015 gegründet. Die German Birdgang besitzt inzwischen sogar die offizielle Eintragung als Verein.

Wo liegen die Stärken? Welche Schwächen haben die Teams?


Carolina Panthers

Im ersten Saisonspiel stach insbesondere unsere Defense ins Auge. Mit drei Fumbles (gesichert durch Whitehead, Thompson und Obada) und einer Interception von Jackson, konnten die Panthers endlich ihre Big-Plays in der Defense kreieren.

Auch war der Pass-Rush in diesem Spiel stark verbessert und es setzte die ersten Sacks in dieser Saison. Brian Burns und Marquis Haynes konnten diese für sich verzeichnen.

Auch Joe Slye muss hier positiv erwähnt werden – er verwandelte 5 von 5 Field Goals.

Als Schwäche muss hier klar die Redzone-Effektivität genannt werden.  Zu oft konnten die Panthers, trotz guter Field-Position, nur ein Fieldgoal erzielen.

Das Laufspiel war gegen die Chargers nicht so erfolgreich wie sonst. Es konnten nur 81 Rushing Yards erzielt werden – die meisten verzeichnete Mike Davis mit 13 Rushes für 46 Yards.

Arizona Cardinals

DeAndre Hopkins war wohl einer der spektakulärsten Trades der Offseason. Der Neuzugang von den Texans ist von Beginn an der Mann für die Big Plays bei den Cardinals. Er führt die Offense auch in Sachen Receptions und Rec. Yards an.

Auch Kyler Murray ist ein sehr gefährlicher Quarterback, der unglaublich gut im Laufspiel ist. Bisher konnte Murray schon 187 Yards und vier Touchdowns erlaufen.

In der Defense ist der Pass-Rush als extrem stark hervorzuheben. In den ersten drei Spielen konnten die Cardinals bereits 11 Sacks verzeichnen.

Als Schwäche müssen hier die vielen Turnovers der Cardinals genannt werden. Murray hat in den ersten drei Spielen schon fünf Interceptions geworfen.

In der bisherigen Saison konnten die Cardinals noch keine Interception fangen.

Wer kann sich in dieser Partie als Schlüsselspieler herausstellen?


Carolina Panthers


Offense:

Da die Arizona Cardinals bisher noch keine Interception fangen konnten und auch ansonsten in der Passverteidigung nicht wirklich überzeugten, wird es wichtig sein, dass Teddy Bridgewater die Secondary der Cardinals immer wieder attackieren kann.

Mit Robby Anderson – der sich immer mehr als Target No. 1 herauskristallisiert – , DJ Moore und Curtis Samuel hat Bridgewater genug Waffen, die er einsetzen kann.

Jedoch muss Bridgewater in diesem Spiel mehr aus den Redzone-Positions machen, da er lediglich einen Touchdown, trotz mehrerer guten Chancen gegen die Chargers,  erzielen konnte.  Das war viel zu wenig.

Kann Bridgewater in der Redzone gefährlicher werden und auch ansonsten Big-Plays für seine Receiver kreieren, so können die Panthers die Secondary der Cardinals vor große Probleme stellen.


Defense:

Nach seinem sehr starken Spiel gegen die Chargers steht auch dieses Mal Brian Burns im Fokus.

Er konnte am letzten Sonntag immer wieder zu Justin Herbert durchbrechen und diesen unter Druck setzen. Zudem erzielte er seinen ersten Sack der Saison. Burns hat bewiesen, dass er gegen bewegliche Quarterbacks gut ankommt. Jedoch erwartet ihn mit Kyler Murray einer der beweglichsten und schnellsten Quarterbacks der NFL. Trotzdem ist Burns schnell genug, um auch einen Murray gehörig unter Druck setzen zu können und so den ein oder anderen überhasteten Pass zu erzwingen.

Arizona Cardinals


Offense:

Der Neuzugang DeAndre Hopkins ist bereits jetzt das Target No. 1 von Kyler Murray. In den ersten drei Spielen hatte er schon 37 Receptions für 356 Yards und einen Touchdown. Können die Carolina Panthers DeAndre Hopkins nicht aus dem Spiel nehmen, so wird dieser das knallhart bestrafen. Gegen einen Elite-Spieler wie ihn darf man sich einfach keine Fehler erlauben.


Defense:

In der Defense sticht hier Chandler Jones hervor. Dieser konnte in der letzten Saison 19 Sacks und 8 Forced Fumbles erzwingen. Zudem konnte er  im vergangenen Jahr drei Fumbles recovern. In dieser Saison konnte er bis jetzt lediglich einen Sack verzeichnen. Trotzdem ist er ein brandgefährlicher Spieler, der schwer aufzuhalten ist und schon so mancher O-Line Kopfschmerzen bereiten konnte.

Meine persönliche Einschätzung zum Spiel

Obwohl die Euphorie nach dem ersten Sieg dieser Saison noch vorhanden ist, muss man dieses Matchup wieder neutral betrachten. Gegen die sehr gute Offense der Cardinals wird unsere Defense – trotz der gesteigerten Leistung – viele Probleme haben. Schafft es die Defense nicht, Hopkins und Murray aufzuhalten, so könnten wir hier einige Punkte kassieren.

Auf der anderen Seite muss unsere Offense in der Redzone mehr Touchdowns erzielen – so viele Chancen wie am letzten Sonntag darf man gegen die Cardinals nicht liegen lassen.

Die Arizona Cardinals gehen hier klar als Favorit in das Spiel und müssen dieser Rolle, nach der Niederlage gegen die Lions, auch gerecht werden.

Tipp: Ein – 33:20 für die Arizona Cardinals.

 

Interview mit dem Fanclub “German Birdgang” der Arizona Cardinals

Die German Birdgang ist ein offizieller Fanclub der Arizona Cardinals. Dominik hat sich für uns Zeit genommen und uns einige Fragen beantwortet. Vielen Dank!

1. Hallo Dominik! Stell die German Birdgang bitte einmal vor!

Wir sind die German Birdgang, der Arizona Cardinals Fanclub für alle deutschsprachigen Fans. Gegründet wurde die German Birdgang im Jahr 2015, als sich ein paar Cardinals Fans aus einer Facebook Gruppe dazu entschlossen, mehr daraus zu machen.

Ein Projekt, in welches viel Leidenschaft, Aufwand, Liebe und Freizeit gesteckt wird. Unterdessen sind wir so weit angewachsen, dass das jährliche Organisieren von Gruppenreisen zu Cardinals-Spielen in die USA , genauso wie Treffen in Deutschland erfolgen. Zudem folgte die offizielle Eintragung als Verein.

2. Wie schätzt Ihr die Panthers ein? Könnt ihr Stärken und Schwächen ausmachen? 

Die Panthers befinden sich im Umbruch und der Sieg in LA gegen die Chargers kam für mich zugegebenermaßen etwas überraschend. Das zeigt einmal mehr, dass jedes Spiel zuerst absolviert werden muss. RB McCaffrey‘s Ausfall schmerzt sicherlich, trotzdem sehe ich die Stärken der Panthers ganz klar auf der offensiven Seite des Balls. QB Bridgewater scheint sich schon gut in Rhule’s Offense zurechtzufinden, welche den Cardinals durchaus Probleme bereiten könnte.

Auf der defensiven Seite sieht es dafür gar nicht gut aus, wozu die Cardinals mit ihrer Offense im Stande sind, dies ausnutzen zu können. Ohne überheblich klingen zu wollen und wie gesagt, jedes Spiel muss zuerst einmal gewonnen werden: Ziehen die Cardinals ihr Spiel durch, vermeiden unnötige Fehler, wie QB Murrays Interceptions von letzter Woche und die viel zu vielen Strafen, sollte ein souveräner Sieg drin sein.

3. Welche Stärken und Schwächen hat euer Team?

Die Cardinals Offense rund um QB Murray gilt es hier sicher zuerst zu erwähnen. Besonders mit dem dazugewonnenen #1 WR Hopkins ist das Passspiel nur schwer zu verteidigen. Klappt das Passspiel einmal nicht, steht mit QB Murray einer auf dem Feld, der jederzeit selbst loslaufen und die Verteidiger wie Slalomstangen austanzen kann.

Die größte Schwäche ist besonders aktuell, mit SS Baker und starting FS Thompson verletzt ausfallend, in der Secondary auszumachen. Star CB Peterson ist längst nicht mehr der gefürchtete Shut Down Corner. Gegenüber soll CB Kirkpatrick Pässe verteidigen und als Slot CB agiert Sophomore Byron Murphy, welcher bisher noch nicht wirklich überzeugen konnte.

4. Nenne den Schlüsselspieler eurer Defense. Was macht ihn so unverzichtbar? Was ist von ihm in diesem Spiel zu erwarten?

Da Safety Baker nicht mit dabei sein kann, fällt meine Wahl auf EDGE Chandler Jones. Bisher eine (noch) eher ruhige Saison, ist es an der Zeit, dass er sein erstes „Impact Spiel“ mit mehreren Sacks und TFLs abliefert. Dass er dazu im Stande ist, hat er oft genug bewiesen und gelingt ihm sowas, ist er ein absoluter Game-Changer, der das Spiel für die Cardinals in die richtige Bahn leitet.

5. Nenne den Schlüsselspieler eurer Offense. Was macht ihn so unverzichtbar? Was ist von ihm in diesem Spiel zu erwarten?

Klar ist hier QB Murray die offensichtliche Option. Trotzdem entscheide ich mich hier für WR DeAndre Hopkins. Er ist bisher alles, was man sich von ihm erhofft hat. Er ist als #1 X-Receiver das Puzzleteil, das noch gefehlt hat. Selbst ohne richtige Off- und Preseason harmoniert das Zusammenspiel mit QB Murray bereits so gut, dass „Backshoulder Throws“ und Co. als eine Selbstverständlichkeit scheinen. WR Hopkins war zumindest in den ersten drei Spielen kaum zu verteidigen und ich denke, dass sich das auch in Woche Vier so fortsetzen wird.

6. Wie geht das Spiel aus? Gib bitte einen Tipp ab!

34-27 Sieg für unsere Arizona Cardinals.

 

Quelle: NFL.com
Bildquellen: signalsaz.com, charlotteobserver.com

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert