The boys are back in town – Trainingscamp 2023

Die Offseason neigt sich endlich dem Ende. Thomas aus der Redaktion berichtet über das Trainingscamp in Spartanburg.

Neue Season, neue Coaches – Die neuen Gesichter im Coaching Staff der Carolina Panthers

Nachdem die Carolina Panthers Ende Januar 2023 den neuen Headcoach für die hoffentlich erfolgreiche Zukunft in Person von Frank Reich präsentierten (hier geht es zum Bericht), hat dieser nun auch seinen Coaching Staff für die kommende Season zusammengestellt. Nach und nach konnten hierbei auch zumeist erfahrene und erfolgreiche Coaches für die jeweiligen Positionen / Positionsgruppen verpflichtet und vorgestellt werden.

Headcoach – Frank Reich

Assistant Headcoach/RBs – Duce Staley

Senior Assistant – Jim Caldwell

Offensive Coordinator – Thomas Brown

Passing Game Coordinator – Parks Frazier

Quarterbacks – Josh McCown

Wide Receivers – Shawn Jefferson

Tight Ends – John Lilly

Offensive Line – James Campen

Assistant Offensive Line – Robert Kugler

Defensive Coordinator – Ejiro Evero

Defensive Line – Todd Wash

Outside Linebackers – Tem Lukabu

Linebackers – Peter Hansen

Secondary/Cornerbacks – Jonathan Cooley

Safeties – Bert Watts

Assistant Defensive backs – DeAngelo Hall

Senior Defensive Assistant – Dom Capers

Special Teams Coordinator – Chris Tabor

Assistant Special Teams – Devin Fitzsimmons

Bei der Liste der vorgenannten Coaches lassen sich sehr viele bekannte und erfolgreiche Namen wiederfinden. Im Nachfolgenden wollen wir euch die vielleicht wichtigsten und interessantesten Namen / Coaches gerne etwas genauer vorstellen.

Assistant HC / RB Coach – Duce Staley

Duce Staley ist eines der neuen Gesichter bei den Carolina Panthers und fungiert ab sofort als Assistant HC und RB-Coach, nachdem er nach der abgelaufenen Saison von den Detroit Lions zu uns wechselte. Bei den Detroit Lions war er die letzten beiden Spielzeiten in selbiger Rolle eingesetzt.

In der zurückliegenden Season war Staleys Running-Back-Gruppe Teil einer der produktivsten Offensiven der NFL. Die nachfolgenden Statistiken bestätigten hierbei die herausragende Arbeit Staleys. So war die Rushing Offense auf Platz 11 mit 128,2 Yards im Schnitt und man beendete die Saison mit insgesamt 23 Rushing Touchdowns (3.Platz in der NFL). Weiter konnte die Rushing Offense in der letzten Season starke 2.179 Rushing  Yards erlaufen. In insgesamt 13 Spielen konnte man für 100 oder mehr Yards laufen.

Lions Running Back Jamaal Williams stellte letzte Season einen neuen Franchise-Rekord auf und führte die NFL mit 17 Rushing Touchdowns an.

Interessant an dieser Coaching-Verpflichtung ist, dass Duce Staley früher selbst ein starker Running Back war und vor seiner Zeit in der NFL am College in South Carolina spielte. Seine Trainerkarriere begann Staley bei den Eagles, wo er ebenfalls als RB Coach tätig war. So war es auch seine Rushing Offense, die für den Super Bowl Sieg der Eagles im Jahr 2017 mit verantwortlich war.

Offensive Coordinator – Thomas Brown

In der kommenden Season wird Thomas Brown einer der entscheidenden Männer für die Offense der Carolina Panthers. Brown wechselt von den LA Rams nach Carolina, wo er zuvor als Assistant HC und TE Coach tätig war. Brown kam im Jahr 2020 als Running Backs Coach zu den Rams und wurde dann im Jahr 2021 der Assistant HC.

Somit war Brown auch ein wichtiger Baustein für die Offense der Rams im Jahr 2021, als das Team den SuperBowl gewinnen konnte. Die Rams belegten in der NFL den siebten Platz in Bezug auf erzielte Punkte (27,1) und den neunten Platz in Yards (372,1). 

Los Angeles war hierbei eines von sechs Teams mit zwei Running Backs, die über 680 Yards liefen, wobei Sony Michel insgesamt 845 Rush Yards und Darrell Henderson 688 Yards am Boden hinzufügten. In seiner ersten Season in Los Angeles im Jahr 2020 coachte Brown einen Rushing-Angriff, der mit durchschnittlich 126,1 Rushing Yards pro Spiel den 10. Platz in der Liga belegte.

Mit der Verpflichtung von Thomas Brown in den Coaching Staff der Carolina Panthers konnten wir nicht nur einen weiteren Coach mit Super Bowl Erfahrung dazugewinnen, sondern auch einen weiteren Coach mit Bezug zu Carolina. Thomas Brown war vor seiner Coaching-Karriere in der NFL nämlich auch als Coach der Running Backs am College in South Carolina tätig. Er coachte hierbei einen Rushing-Angriff, der zwei Running Backs mit über 500 Yards pro Jahr stellte.

Defensive Coordinator – Ejiro Evero

Auch unsere in den letzten Seasons so stark aufspielende Defense bekommt für die kommende Season einen neuen Coordinator. Ejiro Evero wechselt von den Denver Broncos in den Coaching Staff der Carolina Panthers.

Evero verfügt bereits über 17 Jahre Coaching Erfahrung, davon 15 Jahre in der NFL.

Unter Everos Führung belegte die Defense der Broncos in der zurückliegenden Season 2022 den siebten Platz in der NFL Gesamtverteidigung (320,0 Yards pro Spiel), den 10. Platz in der Rushing-Verteidigung und den zweiten Platz in der Down-Conversion des Gegners (34,1 %). Das Team landete hierbei auch in den Top 10 in Bezug auf gegnerische Punkte pro Drive (Siebter – 1,71), gegnerische Touchdown-Rate in der Red Zone (Siebter – 51,1 %) und defensiver Three and Out-Prozentsatz (Vierter – 37,9. In der Pass Defense belegte man den 12. Rang mit 210,2 Yards pro Spiel.

Zwei Verteidiger der Broncos wurden nach der Season für ihre herausragenden Leistungen belohnt. Unter der Verantwortung von Evero wurde Cornerback Patrick Surtain II First Team All-Pro und Safety Justin Simmons wurde zum Second Team All-Pro.

Vor Denver verbrachte Evero fünf Spielzeiten bei den Los Angeles Rams, wo er als Secondary Coach /Pass Game Coordinator (2021) und als Safeties Coach (2017-20) tätig war. Auch hierbei schließt sich wieder der Kreis und der Coaching Staff der Carolina Panthers erhält ein wiederkehrendes Muster. Denn auch unter dem Coaching von Evero gelang eine Teilnahme und der Gewinn des Super Bowls. Mit dem Coaching von Evero belegten die Rams hierbei bei Interceptions (19) den dritten Platz und 10 verschiedene Spieler konnten hierbei mindestens einen Pick erzielen. Tolle Voraussetzungen für die Panthers, wenn man an die Defensive Backs rund um Horn, Jackson oder auch Chinn denkt.

Fazit zum Coaching Staff

Insgesamt haben die Carolina Panthers für die kommende Season nun fast 20 neue Coaches dem Staff hinzugefügt. Für viele Experten in der NFL und in Amerika haben die Carolina Panthers nun mit den stärksten Coaching Staff. Vergleicht man diesen mit dem Staff der letzten drei Jahre lässt sich erkennen, dass die Erfahrung der Coaches und ihr bereits erreichter Erfolg, hier diverse Super Bowl Teilnahmen oder gar Siege, nun einen anderen Weg / eine neue Philosophie im Staff ebnen wird. Hinzu kommt, dass viele der Coaches auf ihrem Weg durch die NFL auch bereits mit unserem neuen Headcoach Frank Reich zusammengearbeitet haben. Ganz charmant wirkt hierbei der Fakt, dass unser neuer Senior Defensive Assistant Dom Capers der erste Coach der Carolina Panthers Historie war und somit auch damals der Coach von unserem ersten QB Frank Reich.

Allein von der Zusammensetzung dieses Coaching Staffs darf man als Fan der Carolina Panthers sehr gehyped sein und man kann durchweg von sinnvollen und starken Verpflichtungen sprechen. Es bleibt jetzt abzuwarten und zu hoffen, dass die erfahrenen Coaches ihr Wissen und ihre Philosophie auf die Spieler übertragen können, denn dann steht uns die lang ersehnte, goldene Zukunft bevor – KEEP POUNDING!

Viva la France – Frank Reich wird neuer Headcoach der Carolina Panthers

Die Suche nach dem neuen Headcoach (HC) der Carolina Panthers ist beendet. Frank Reich, der erste Quarterback in der Geschichte der Carolina Panthers im Jahr 1995 ist nun der sechste HC der Franchise. Frank Reich wird hierbei wohl einem Vierjahresvertrag zustimmen, der voraussichtlich bis Montag abgeschlossen und anschließend unterzeichnet wird (Quelle ESPN).

Unser Besitzer David Tepper entschied sich für den 61-jährigen nach einer HC-Suche, die insgesamt neun Kandidaten umfasste. Darunter befanden sich Coaches wie Interims-HC Steve Wilks, der ehemalige New Orleans Saints HC Sean Payton oder auch der aufstrebende OC der Dallas Cowboys, Kellen Moore. Letzter sowie Steve Wilks waren wohl gemeinsam mit Frank Reich in der engeren Auswahl für die vakante HC-Position.

Frank Reich, der im November des letzten Jahres noch als Hauptübungsleiter der Indianapolis Colts entlassen wurde, ist der erste offensiv denkende HC, der in der Geschichte der Carolina Panthers eingestellt wurde. Vielleicht trug dies auch zur Entscheidung pro Reich bei, ihn gegenüber Steve Wilks einzustellen, dessen Hintergrund mehr in der Verteidigung liegt.

Doch wer ist Frank Reich, wer ist der Mann, der einst den ersten Touchdown der Franchise-Geschichte warf und nun die Carolina Panthers in eine goldene Zukunft führen soll? 

Aus der sportlichen zweiten Reihe ins Rampenlicht als Coach

Im Jahr 1985 wurde Frank Reich als QB im NFL Draft an 57.Stelle von den Buffalo Bills ausgewählt. In den folgenden neun Jahren bei den Bills kam Reich in insgesamt 106 Spielen zum Einsatz, startete allerdings nur in 10 Spielen. Auch deswegen wechselte er dann im Jahr 1995 zu den Carolina Panthers, die als Expansionsteam in ihre erste Saison gingen. So warf er auch den ersten Touchdown in der Geschichte der Panthers. Nach 3 Spielen wurde er wieder nur Backup, diesmal hinter Kerry Collins. Es folgten anschließend noch Anstellungen bei den Jets und Lions. Insgesamt kam er nie über die Rolle als Backup Quarterback heraus. Er hatte 132 Einsätze, startete davon allerdings nur in 22 Spielen.

Frank Reichs Arbeit als Trainer begann im Jahr 2006 als er Coaching-Praktikant bei den Indianapolis Colts wurde. Im Jahr 2008 wurde er fest in das Trainerteam als Assistenztrainer integriert, war hierbei dann als QB-Coach tätig und coachte niemand geringeres als Peyton Manning. In den folgenden Jahren war er zudem als WR-Coach der Cardinals, QB-Coach der Chargers und auch als OC der Chargers tätig. Seine erfolgreichste und prägendste Zeit als Assistenztrainer hatte er dann in den Jahren 2016-2017, in denen er als OC der Eagles erfolgreich war und deren Offense beim Super Bowl 52 zum Sieg gegen die Patriots führte.

Die Eagles Statistiken 2017:

Total Points per Game: 28,6

Total Touchdowns: 53

Net Passing Yards: 3.737

Rushing Yards: 2.115

Nach dem Super Bowl winkt der erste Job als Headcoach

Im Februar 2018 übernahm Frank Reich dann seine erste Anstellung als HC einer Franchise. Er kehrte hierbei zu den Indianapolis Colts zurück, wo einst seine Trainerkarriere begann. Nachdem er mit den Colts noch 1:5 gestartet war, beendete man das Jahr mit 10:6 und es gelang, neun der letzten zehn Spiele zu gewinnen. Die Colts erreichten hierbei zum ersten Mal seit 2014 die Playoffs und besiegten die Texans in der Wildcard-Runde, bevor man in der Divisionsrunde gegen die Chiefs verlor. Hier wurde Reich zum AFC-Coach of the Year 2018 ernannt. 

Nachdem 2019 der Franchise-QB der Colts, Andrew Luck, überraschend seine Karriere beendete, wurde in den folgenden Seasons immer wieder auf Veteranen oder auch Übergangsspieler auf der QB-Position gesetzt. So coachte Frank Reich in den darauffolgenden Jahren unter anderem die QBs Brissett, Rivers, Wentz oder auch Ryan. Im Jahr 2020 erreichte Frank Reich zum zweiten und letzten Mal als HC der Colts die Playoffs. Indianapolis verlor in der Wild Card-Runde gegen die Bills. Im November 2022 wurde Reich von den Colts nach einem 3-5-1-Start entlassen. Die Colts gingen zusammenfassend 40-33-1 unter Frank Reich, er verfügt somit über eine Gewinnquote von 0,555.

Nach dem erfolglosen Versuch mit Matt Rhule in eine erfolgreiche Zukunft zu steuern, hört man aus vielen Quellen, dass es David Tepper wichtig war, mit einem erfahrenen Coach in die Zukunft zu gehen. Zusätzlich war es ein Anliegen, dass der neue Coach auch ein stark offensiv denkender HC ist. Es ist zwar erst seine zweite Station als HC,  jedoch auf Grund seiner Anstellungen als Assistenztrainer ist Frank Reich als offensiver Play-Caller bekannt und wertgeschätzt. Natürlich hat er bei seiner Station in Indianapolis immer mit Veteranen zusammengearbeitet, aber so hatte er auch hier den Ruf, dass er die QB besser machen kann, was man vor allem an den Statistiken seiner QB erkennen kann:

Andrew Luck: 39-15 (TD/INT)

Jacoby Brissett: 18-6

Philip Rivers: 24-11

Carson Wentz: 27-7

In seinen vier vollen Spielzeiten bei den Colts stellte er zudem drei Mal eine Top-10-Scoring-Offense. Wie stark diese Statistik zu bewerten ist, erkennt man daran, dass die Carolina Panthers lediglich in den Jahren 1999, 2008, 2011 und 2015 unter diesen Top 10 vertreten waren. Hat man bei den Panthers traditionell versucht über eine starke Defense erfolgreich zu sein, schlägt man nun einen offensiveren Weg ein. Frank Reich hat hierbei bewiesen, dass er eine Offense auf das Feld bringen kann, welche erfolgreich über den Wurf kommt. Gleichzeitig kann er auch ein starkes Laufspiel etablieren, was eine mögliche MVP-Saison von Jonathan Taylor im Jahr 2021 zeigt. 

In seinen Jahren bei den Colts hat Frank Reich keinen jungen QB im Draft gezogen und stattdessen immer wieder auf Veteranen gesetzt. Ob er diese Philosophie bei den Panthers weiterführt, oder ob er gerade auch deswegen nun auf einen Rookie setzen wird, das wird die kommende Off-Season zeigen. Aber Frank Reich hat bewiesen, dass er eine starke Offense entwickeln kann, welche sowohl für erfolgreiches Passspiel, aber auch für ein starkes Laufspiel stehen kann.

Mit der Verpflichtung von Frank Reich gehen die Panthers den zukünftigen Weg zwar mit einem erfahrenen Coach, aber mit einer ganz neuen Ausrichtung ihres Spielstils. Wenn es Frank Reich gelingen wird, die QB-Situation erfolgreich zu besetzen, er seine offensiven Ideen verwirklichen kann und die bereits starke Defense an ihre Leistungen anknüpfen kann, so können wir uns in den nächsten Jahren als Fan nicht nur auf viele Punkte freuen, sondern auch auf ein offensives und hoffentlich auch erfolgreiches Team – KEEP POUNDING

Steve Wilks – Eine Vorstellung unseres neuen Interims Head Coaches

Steve Wilks ist zurück. Doch woher kommt die enge Verbindung zur Franchise und was hat er nun mit dem Team vor? Hier könnt ihr es nachlesen!

Vorbereitung auf die neue Saison und der Kampf um die Positionen

In unserem neuesten Bericht schaut Thomas aus unserer Redaktion auf den Start des Trainingscamps. Natürlich liegt der Fokus vor allem auf der Quarterback-Position. Jedoch gibt es viele junge und talentierte Spieler, die alles zeigen müssen, um Teil des Kaders bzw. Starter zu werden. Auf welche Duelle lohnt es sich zu achten und können die Leistungen Aufschluss auf die neue Saison geben?

Endlich ist es wieder soweit, die neue NFL Saison rückt immer näher. Das Kribbeln beginnt und die Vorfreude auf die neue Saison steigt, denn seit dieser Woche sind die Panthers zurück in Spartanburg. Hier wird man sich vom 27. Juli bis zum 10. August auf die neue Saison vorbereiten.

Für jedes NFL Team ist dies der wichtigste Abschnitt der Saisonvorbereitung. Bei jedem Team herrscht das Gefühl vor, dass in der kommenden Saison alles möglich ist, wenn das Playbook, die Spielzüge und die internen Abläufe im Training Camp verinnerlicht und in den Trainingseinheiten gut umgesetzt werden. Ein positives Gefühl nach dem Camp und der damit verbundenen Offseason lässt die Spieler, das Team positiv in die neue Saison starten.

Viele Bewerber, jedoch kann nur einer den Job des QB übernehmen

Die Panthers haben auf dem Papier in dieser Offseason erneut viele Veränderungen vorgenommen. Neue Offense- und Special Teams Koordinatoren wurden verpflichtet, aber auch neue Positionstrainer und Mitarbeiter wurden unter Vertrag genommen. Natürlich, wie jede Offseason, wurde der Kader mit neuen Spielern aufgefrischt. Hervorzuheben sind hier die diesjährigen Draftpicks und der Trade von Quarterback Baker Mayfield.

Neben vorgenanntem Baker Mayfield befinden sich aktuell noch Sam Darnold, PJ Walker und unser Drittrunden-Pick Matt Corral im QB-Room der Carolina Panthers. Auf den ersten Blick ein Überangebot an Quarterbacks. Unser Coach Matt Rhule beschreibt die Situation bei Start des Training Camps wie folgt: „Die Quarterback-Gruppe (…) wurde zusammengestellt, um den Wettbewerb zu fördern. Am Ende des Tages sind Footballspieler die ultimativen Konkurrenten.“ In der Pressekonferenz zum Start hatte er für seine Quarterbacks nur lobende Worte übrig, er erwähnte Darnolds amtierenden Status als Starter, Mayfields Playoff-Erfahrung mit Cleveland, Corrals Arbeitsmoral als Rookie und Walkers zwei Karrierestarts mit zwei Siegen.

Offener Schlagabtausch zwischen Top Draftpicks aus 2018

Sollte es bis zum Start in die neue Saison aber nicht noch zu einem Trade von Sam Darnold kommen, werden sich um den Starting-QB jedoch nur Sam Darnold und Baker Mayfield duellieren. Mayfield kommt mit ein paar Wochen Rückstand im System des neuen Offensivkoordinators Ben McAdoo ins Trainingslager. Mayfield sagte in seiner einleitenden Pressekonferenz, dass er in den zwei Wochen, bevor sich die Spieler zum Trainingslager zusammenfinden, das Playbook studieren werde. Darnold hingegen hat den Vorteil, OTAs und Minicamps in McAdoos System durchlaufen zu haben, wo Trainer sagten, sie seien beeindruckt von dem, was sie sahen.

Für mich ist es nicht meine Aufgabe, den Starting Quarterback auszuwählen. Die Spieler werden das mit ihrer Spielweise tun.

Matt Rhule, Pressekonferenz

Mit jedem Tag im Camp wird es spannend sein zu beobachten, welcher QB wie viele Wiederholungen erhält, wer in dieser Zeit am besten mit dem System und der Offense harmoniert.

Konkurrenz belebt das Geschäft

Ein Spieler der sich zum Kampf auf der QB-Position ebenfalls äußerte, war die vielleicht wichtigste Waffe unserer Quarterbacks auf der Wide Receiver Position, nämlich DJ Moore. Er hat bereits vor Start des Camps mit beiden Quarterbacks zusammen trainieren dürfen, als man gemeinsame Trainingssessions abgehalten hat. Er äußert ebenfalls, dass ein Wettkampf auf der Position zu spüren ist und dass sich dieser Wettkampf auf das ganze Team übertragen hat.

Natürlich ist es oft der Kampf zwischen den Quarterbacks, der in diesen Camps die Fans und Presse interessiert. Aber diese Art von Wettkampf von welcher DJ Moore spricht, ist auf allen Teilen des Spielfeldes wahrzunehmen. Der WR-Room der Carolina Panthers muss sich jeden Tag im Camp mit jungen, talentierten Cornerbacks wie Donte Jackson und Jaycee Horn messen. Schlüsselspieler unserer Defense wie Brian Burns und Yetur Gross-Matos, welchem eine Breakout-Season zugetraut wird, müssen sich täglich aus Neue mit der neu formierten O-Line um Taylor Moton, Bradley Bozeman, Austin Corbett und unserem First-Round-Pick Ikem Ekwonu duellieren.

Es sind also hoffentlich Wettkämpfe, die jeden Einzelnen im Team, jede Positionsgruppe, die Offense, die Defense und am Ende das ganze Team noch besser machen. Erst dann kann das Team mit einem guten Gefühl das Camp verlässt und mit voller Motivation und Selbstbewusstsein in die neue Saison starten. Bildlich gesprochen: vielleicht können in diesen Tagen voller Blut und Schweiß, genau hier der Grundstein für eine erfolgreiche Saison gelegt werden. Hoffentlich eine Saison mit mehr als fünf Siegen, vielleicht sogar eine Saison, in welcher wir im Dezember in Richtung Playoffs schauen.

Quellen: panthers.compantherswire.usatoday.comcharlotteobserver.com

Ein neuer Quarterback ist in der Stadt – der Start von Mayfieldmania?

Baker Mayfield ist nun offiziell ein Panther. Wir stellen ihn vor und stellen eine Prognose, ob und warum er eine dauerhafte Lösung sein kann.

Das Carolina Panthers‘ Rock Hill Development – Wie geht es weiter mit dem neuen Standort der Carolina Panthers?

Unser neuestes Mitglied der RedaktionThomas hat sich mit der Thematik “Rock Hill“ befasst und teilt euch den aktuellen Stand mit. Welche Probleme gibt es eigentlich und kann es sein, dass das ganze Projekt doch noch ins Wasser fällt?

Spatenstich für den neuen Standort

Die Carolina Panthers, York County und die Stadt Rock Hill hatten sich in einer Community-Partnerschaft zusammengeschlossen, um den Hauptsitz der Carolina Panthers nach Rock Hill zu verlegen. Das vorgenannte Projekt sollte nicht nur einen hoch modernen Sportkomplex umfassen, sondern auch ein Zukunftsprojekt für die gesamte Region darstellen. Der Standort sollte Möglichkeiten der Unterhaltung, Gastronomie, Einzelhandel, Sport und medizinische Versorgung bieten.

Der Spatenstich für den Standort begann im Juli 2020, während die Eröffnung der ersten Phase für das Jahr 2023 geplant war. Das Bauprojekt, welches auf einem über 200 Hektar großen Gelände neben der I-77 errichtet wurde, sollte unter anderem Folgendes umfassen:
Neue Headquarter-Büros, eine hoch modernisierte Indoor-Übungsanlage, Übungsfelder / Spielfelder im freien Bereich, ein skalierbares kleines Stadion für Highschool-Sport, sowie Flächen für Konzerte und Festivals.

Weiter sollte in diesem Projekt auch eine erstklassige orthopädische sportmedizinische Einrichtung geschaffen werden.
Da neben der sportlichen und kulturellen Nutzung des Geländes auch zusätzlicher Wohnraum und Einzelhandel geplant waren, sollte die Umsetzung dieses Projektes auch die soziale Struktur der Region nochmals optimisieren.
So sollte das Bauprojekt auch erhebliche Infrastrukturverbesserungen für die Region bedeuten. Ein Autobahnkreuz der I-77 sollte zusätzlicher Teil einer Straßenverbesserung sein, darunter mehr als 13.000 Fuß neuer öffentlicher Straßen, 2.600 Parkplätze, Bürgersteige und Wegenetze für Radfahrer und Fußgänger sowie Läufer.

Der Bau des neuen Hauptquartiers und Übungszentrums der Carolina Panthers in Rock Hill wird schätzungsweise mit Kosten von 800 Millionen Dollar verbunden sein.

Die Facility in Rock Hill. Hochmoderne Bauten und Trainingsbedingungen auf höchstem Niveau. Dargestellt auf Panthers.com.

Der Bau des neuen Standorts wird gestoppt – fehlende Zahlungen, widersprüchliche Aussagen einstiger Projektpartner

Was bei Spatenstich noch als Zukunftsprojekt für die Carolina Panthers und die Region galt, entwickelte sich dann mit Beginn dieses Jahres zu einem drohenden Rechtsstreit. Die vorgenannte und in Rede stehende Infrastruktur beinhaltete bei Vertragsabschluss über das Projekt, dass die Stadt Rock Hill insbesondere die notwendige Infrastruktur mitfinanziert.

Im März 2022 kam es dann zu einem möglichen Bruch zwischen den ursprünglichen Projektpartnern. Carolina Panthers Eigentümer David Tepper hatte am 7. März angekündigt, dass er das Projekt aufgrund von Finanzierungsproblemen mit der Stadt Rock Hill einstellen werde. Die Immobilienfirma von Panthers-Besitzer David Tepper „GT Real Estate Holdings“ äußerte in einer Pressemitteilung:

„Am 26. Februar 2021 geriet die Stadt Rock Hill mit ihrer Verpflichtung zur Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur in Verzug. Trotz unserer beharrlichen Bemühungen im Jahr 2021 ist es der Stadt Rock Hill nicht gelungen, die Anleihen auszugeben oder die Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur für das Projekt bereitzustellen. Am 18. März 2022 gab GTRE eine Zahlungsaufforderung heraus und die Stadt hat ihren Zahlungsverzug nicht innerhalb der vorgeschriebenen 30-tägigen Heilungsfrist behoben. Es ist bedauerlich, dass einige kürzlich beschlossen haben, eine fehlgeleitete, destruktive PR-Kampagne durchzuführen, um ihr Versagen zu verschleiern. Wir haben Mitteilungen an die Stadt geschickt, um die vorherigen Vereinbarungen offiziell zu kündigen. Dementsprechend sind wir bereit, uns mit der Stadt und anderen interessierten Parteien zusammenzusetzen, um die großen Herausforderungen zu erörtern.“

Im Vorgenannten geht es um den Streitpunkt ausbleibender Anleihen der Stadt Rock Hill um die öffentliche Infrastruktur zu bezahlen. Mehrere verantwortliche Beamte der Stadt Rock Hill reagierten auf die oben genannte Veröffentlichung von Teppers Firma. Sie nannten die Äußerungen jedoch „irreführend und falsch“ und äußerten zudem, sie hätten die Panthers regelrecht umarmt, ihr Hauptquartier in South Carolina begrüßt und „alles getan, um dieses Projekt zu einem Erfolg zu machen, und sind bei keinem davon in Verzug geraten.”

Die Stadt Rock Hill gibt in einer Presseerklärung weiter an, dass man in den zurückliegenden Wochen mehrfach, jedoch erfolglos, versucht habe, mit den Verantwortlichen seitens der Carolina Panthers Kontakt aufzunehmen. Die Stadt sagte, sie habe alle Verpflichtungen aus der Vereinbarung erfüllt, könne den Panthers jedoch keine unbegrenzten Ressourcen zur Verfügung stellen und müsse ihre Steuerzahler schützen.

Beendigung des Projekts? Drohender Rechtsstreit? Fortsetzung mit neuen finanziellen Vereinbarungen?

Nimmt man die schriftlichen Äußerungen von Teppers Unternehmen und der Stadt Rock Hill als Anhaltspunkte,ü ist ersichtlich, dass aktuell die Fronten zwischen den einstigen Projektpartnern verhärtet sind.
Tepper hat bereits mehr als 175 Millionen US-Dollar in die hochmoderne Einrichtung investiert, in fast zwei Jahren Bauphase steht bereits das Grundgerüst der Einrichtung. Eine komplette Beendigung des Bauprojekts gilt als unwahrscheinlich zum jetzigen Stand.

In US Medien wird vermutet, dass es zu einem neuen Finanzierungsplan zwischen den beiden Parteien kommen wird. Eine nicht vorhandene Einigung würde die Stadt Rock Hill zu einem der größten Rechtsstreits ihrer Geschichte führen.
Aber auch die Carolina Panthers nehmen Schaden durch diese Entwicklung. Neben sportlichen Herausforderungen auf und neben dem Feld, gibt es nun mit dem Baustopp und einem möglichen Rechtsstreit, Herausforderungen außerhalb des Spielfelds.

Auch die Menschen in Rock Hill sind besorgt über die aktuelle Entwicklung. Wurde dieses Projekt einst entworfen, um auch eine ganze Region in South Carolina zu modernisieren und zu entwickeln, so hat man nun die Befürchtung, dass ein Ende des Projekts auch wirtschaftliche Folgen für die Region und die Anwohner haben könnte.
Auch als Fan der Carolina Panthers bleibt also zu hoffen, dass es eine außergerichtliche Einigung geben wird und das Projekt fortgesetzt wird.

Der neue Standort könnte einmalig werden in der NFL. Ein hochmodernes Headquarter sowie unvergleichliche Trainingsmöglichkeiten. Zudem ein kultureller und wirtschaftlicher Segen für eine ganze Region.

Quellen: panthers.com, nfl.com, wbtv.com, heraldonline.com, charlotteobserver.com

Ben McAdoo – Der neue Offensive-Coordinator der Carolina Panthers

Was dürfen wir von Offensive Coordinator McAdoo erwarten? Wofür steht er? Kann er die talentierte Offense nach vorne bringen?

Der deutsche Exportschlager bei den Panthers: Kicker Dominik Eberle im exklusiven Interview mit dem German Riot

Jeder Football Fan schaut besonders auf diejenigen Spieler, die es in die NFL geschafft haben und eben nicht als „Homegrown“ gelten. Ein Kicker aus Deutschland hat genau diesen Weg in die beste Liga der Welt und in das Practice Squad unserer Carolina Panthers gemacht. Einen Zwischenstopp in Charlotte legte er bereits zwischen dem 24.08.2021 und 26.08.2021 ein. Grund dafür war, den Zweikampf mit Joey Slye zu entfachen. Nachdem dann Ryan Santoso von den Giants getradet wurde, musste er wieder für diesen weichen.

Slye und Santoso gehören jedoch der Vergangenheit an, was Dominik Eberle nun ein zweites Mal zu den Panthers verschlagen hat. Jetzt drückt ihm ganz Football-Deutschland die Daumen, den bereits eingeschlagenen Weg aus dem Practice Squad in die erste Mannschaft zu packen.

Vom fränkischen Fußballspieler zu „dem“ deutschen NFL-Kicker

Dominik Eberle ist kein Unbekannter in Deutschland. Durch seine starken Leistungen an der Utah State University machte er von sich reden und schaffte es nach dem College in das Practice Squad der Las Vegas Raiders. Immer mehr wurde er von den deutschen Medien begleitet und hatte schon Auftritte im Rahmen des Football-Bromance-Teams rund um Coach Esume und Björn Werner. Angefangen hat sein amerikanisches Abenteuer mit 14 Jahren, als er mit seinen Eltern die Heimat verließ und in die USA zog. Zunächst spielte er an der High School Fußball, bis er später die Rolle des Kickers im Footballteam seiner Schule übernahm. An der Utah State University brach er sämtliche Rekorde und wurde 2020 als einer der besten Kicker im Draft angesehen.

Die Gegenwart heißt Charlotte. Die Gegenwart heißt Panthers-Football

Die Situation auf der Kicker-Position ist bei den Panthers alles andere als geklärt und folglich kann sich Dominik Eberle noch berechtigte Hoffnungen als Starter machen. Zur Zeit befindet er sich zwar nicht im 53-Mann-Kader, jedoch steht er Tag für Tag hautnah mit Spielern wie Christian McCaffrey, Sam Darnold oder Brian Burns auf dem Feld und ist Teil der großen Panthers Familie. Sowohl Panthers- als auch Fans von anderen Teams brennen einige Fragen unter den Fingernägeln. Sie wollen wissen, wie sich Dominik fühlt, wie es ihm in Charlotte gefällt und wie sich sein Alltag als Bestandteil des Practice Squads gestaltet.

Und was gibt es besseres, als dies aus erster Hand zu erfahren? Deswegen hat sich Dominik gerne zur Verfügung gestellt, um unsere Fragen zu beantworten und Einblicke in sein Leben in Charlotte zu geben. Im folgenden lest ihr das exklusive Interview mit Dominik Eberle, dem deutschen Kicker bei unseren Carolina Panthers!

Erste Eindrücke von Stadt und Team

Vorab bedanken wir uns nochmal bei Dominik, dass er sich die Zeit für uns genommen hat! Wir sind echt hyped, dass er bei unseren Panthers ist und hoffen, ihn lange bei uns zu haben. Wir haben den größten Respekt vor seinem bisherigen Weg in die NFL und seinen guten Leistungen bisher!

Dominik hat seine Hausaufgaben über die Panthers bereits gemacht und braucht keine Nachhilfe von Teamkollege Robby Anderson. Bevor wir so richtig ins Interview starteten, wollten wir zunächst wissen, ob er den Namen des Maskottchens der Panthers kennt. Natürlich wusste er, dass der „bear“ Sir Purr heißt und es sich tatsächlich doch um einen Panther handelt. Das Eis war gebrochen und das Interview nahm an Fahrt auf.

Mir gefällt die Stadt sehr. Sie ist auch unglaublich schön.

Schön war zu hören, dass Dominik in Charlotte gut angekommen ist und es ihm dort sehr gefällt. Zur Zeit wohnt er in einem Hotel direkt neben dem Stadion und kann somit alles fußläufig erreichen.

Den Season Opener gegen die Jets verfolgte Dominik direkt mit seinen Teamkollegen von der Sideline aus. Dort feuert er seine Teammates an, wobei er auf Shoulder Pads und Jersey verzichten muss. Als nicht teilnehmender Spieler muss er in Straßenkleidung auf den Front Row Seats Platz nehmen. Das Ziel der Woche sei erreicht und die Panthers starten wunschgemäß mit 1-0 in die Saison.

Einblicke in den Tagesablauf eines NFL-Profis

Weil sich einige Fans fragen: „Wie sieht der Alltag eines Spielers des Practice Squads aus? Trainiert man mit dem gesamten Team oder in separaten Gruppen?“, baten wir Dominik, uns Einblicke in seinen Alltag mit dem Team zu geben.

Der Ablauf des Practice Squads ist derselbe wie der eines „normalen“ Spielers. Nur am Gameday ist es anders, weil der Practice Squad Spieler eben nicht spielt.

Die Frage wurde schnell beantwortet: Es gibt keine Unterschiede im Traininigs-Alltag. Dominik und die Kollegen des Practice Squads trainieren mit der gesamten Mannschaft mit. Er selbst überwiegend mit den Special Teams, die an den Spieltagen auf dem Feld stehen. Das Practice Squad sei keinesfalls ein separates Team. Der Job von diesen Jungs ist, dass sie alles mögliche dafür tun, dabei zu bleiben und das Team zu verbessern. Gleiches gilt auch für den Locker Room. Hier tauscht man sich mit allen Teamkollegen aus.

Aufgestanden wird meistens zwischen 06:00 Uhr und 06:30 Uhr. Ans Eingemachte geht es ab 07:00 Uhr, wenn im Kraftraum das erste Mal trainiert wird. Das erste Meeting des Tages geht meistens nicht vor 08:30 Uhr los. Meetings und Besprechungen enden dann gegen 12:00 Uhr.

Nach den ersten Theoriestunden geht es direkt im Anschluss auf das Trainingsfeld. Wie lange die Trainingseinheit dauert, richtet sich nach dem Wochentag. In der Regel dauern die Einheiten jedoch zwischen 2 und 2,5 Stunden. Abschließend verbringt man den Trainingstag noch einmal mit Meeting und Regeneration, ehe man dann zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr nach Hause geht.

Der Kontakt zu Kollegen und das Verhältnis zu den Coaches

Der Austausch ist mit dem gesamten Trainerteam gegeben. Mit Special Teams Coordinator Blackburn, Coach Foley und den anderen Assistenten von den Special Teams schaut er sich regelmäßig seine Kicks an. Dann wird evaluiert, was gut läuft und was noch verbessert werden kann.

Coach Rhule ist ein mega Typ. Er ist ein richtig, richtig guter Coach.

Über Coach Rhule kann Dominik nur Gutes sagen. Insgesamt ist er sehr dankbar in Charlotte zu sein und sowohl von den Coaches, als auch von den Kollegen lernen zu dürfen.

Den meisten Einfluss hat J.J. jeden Tag auf mich, weil er ja unser Snapper ist. Mit ihm arbeite ich jeden Tag. Er ist ein richtig guter Typ und hat es schon für so viele Jahre schon gemacht. Da weiß man echt genau, was die Erwartungen sind und wie gut man jeden Tag sein muss, um es in der NFL weiter zu machen. Er ist echt Top-Profi.

Panthers Fans werden sicherlich neidisch, wenn sie hören, dass er jeden Tag Kontakt mit ihren Idolen haben darf. Natürlich ist hervorzuheben, dass Dominik sich das mit viel Fleiß, sehr hart erarbeitet hat und es ihm zu 100% zu gönnen ist.

Doch neben den Aushängeschildern der Panthers wie z.B. Christian McCaffrey, Brian Burns oder Shaq Thompson, welche er für ihre unglaubliche Professionalität und tollen Charakter lobt, hat Long Snapper J.J. Jansen besonders großen Einfluss auf den Alltag von Dominik. Mit seiner Erfahrung kann er ihm jeden Tag weiter helfen und ihn besser machen. Außerdem sollte er auch die Franchise in und auswendig kennen, da er von aktiven Spielern am längsten bei den Panthers unter Vertrag steht.

Neben dem Feld hat Dominik noch niemanden, mit dem er mehr Zeit verbringt als mit anderen. Zur Zeit gestaltet es sich noch etwas schwierig, da er immer noch ein wenig der Neue ist. Hinzu kommt, dass natürlich einige Teammates Familie haben und folglich die Zeit für diese dann nutzen. Nichtsdestotrotz hat er sehr viel Kontakt zu allen seinen Teammates im Locker  Room und es wird langsam immer mehr.

Über die Einflüsse aus der deutschen Heimat…

Bis jetzt hat Dominik noch nicht viele deutsche Restaurants in Charlotte gefunden. Am meisten würde er sich über ein Schnitzel oder Käsespätzle freuen. Wir haben es uns nicht nehmen lassen, ihm mitzuteilen, dass es eine große deutsche Community in Charlotte und Umgebung gibt, sodass das Auffinden von deutschen Restaurants kein Problem darstellen sollte. Diesen Tipp hat er dankend angenommen.

In der deutschen Heimat war Dominik 2016 das letzte Mal. Auf seiner to-do-Liste steht definitiv ein Besuch im nächsten Jahr, sofern es möglich ist. Vielleicht wird es ja im 1. NFL-Spiel auf deutschem Boden mit Beteiligung der Carolina Panthers sein. Und dann natürlich als Starting Kicker für das Team aus Charlotte. Hierbei handelt es sich natürlich um das Wunschdenken eines sehr optimistischen Mitglieds unserer Redaktion.

Ambitionen, Attitude und Spirit des Teams

Dominik mag es, wenn er immer dieselben Abläufe beim Footballspielen hat. Deswegen hat er auch keine speziellen Gameday-Rituale. Einzig und allein ändert sich am Ablauf, dass er an Spieltagen schon vor dem Warmmachen aufs Spielfeld geht, sich auf die Hashmarks stellt und Schritte und Kicks im Kopf durchgeht. Dieses Vorgehen gibt es beim Training nicht.

Ansonsten bin ich normalerweise immer nur der gleiche Kerl.

Denn er versucht stets das gleiche zu machen und derselbe Dominik zu sein. Dieses Mindset wird ihm auch in schwierigen Situation dabei helfen, seinen Fokus zu behalten. Der Fokus und sein Motto „One at a time“ können der Schlüssel in der für Außenstehende nicht ganz einfachen Lage sein. Denn rund um die Position des Kickers gab es bei den Panthers, wie bereits oben erwähnt, die größten Turbulenzen.

Dominik beschreibt, wie er mit diesen Umständen umgehen wird. Er weiß, dass er gut kicken kann und darauf konzentriert er sich. Was passiert, passiert und hat er sowieso nicht in seinen Händen. Gute Sachen werden kommen und diese Mentalität möchte er beibehalten. Dabei will er stets „happy“ bleiben und 100% geben.

Es ist eine mega Sache und eine Ehre, hier zu sein.

Am Team selbst gefällt ihm besonders, dass der Spirit „richtig high“ ist. Alle sind gut drauf und freuen sich auf die ganze Saison. Geschaut wird von Spiel zu Spiel und darauf bereiten sie sich so gut wie möglich durch harte Arbeit vor.

Uns bleibt es nur übrig, ihm alles Gute zu wünschen! Das Quäntchen Glück wird wahrscheinlich von Nöten sein, aber er hat die Klasse, sich da durchzusetzen. Wir drücken ihm auf jeden Fall die Daumen.

Lieber Dominik, bleib so sympathisch wie du bist und Keep Pounding! Das ist mehr als ein nur Motto und du scheinst es bereits zu leben!

Quellen: Panthers.com

Bildquelle: Panthers.com

Eine neue Franchise geht an den Start: Die Geschichte der Carolina Panthers

Mit dem folgenden Text wollen wir einen Einblick schaffen, wie es zu der Gründung der Carolina Panthers kam. Die erste NFL-Saison bestritten die Panthers im Jahre 1995, allerdings waren mehrere Jahre Planung vorausgegangen.

Die Anfänge

Am 26. Oktober 1993, nach sechs Jahren hoffnungsvoller Erwartung, erhielten die Carolina Panthers den Zuschlag für eine NFL-Erweiterungsfranchise. Ein Feuerwerk explodierte über der Innenstadt von Charlotte, als sich die jubelnden Fans versammelten, um die Nachricht zu feiern. “Dies ist ein wahr gewordener Traum für mich, meine Partner und für die 10 Millionen Menschen in den Carolinas”, sagte Jerry Richardson, der ehemalige Wide Receiver der Baltimore Colts, der danach zum Geschäftsmann wurde und die Bewerbung der Carolinas anführte.

Der “Traum” begann am 16. Juli 1987, als Richardson sich in Charlotte mit einer Gruppe von Interessenten traf, um die Machbarkeit eines Eintritts in den Multi-City-Wettbewerb und somit zwei NFL-Expansions-Franchises zu diskutieren. Am 15. Dezember machte Richardson es offiziell. Der Hut der Carolinas wurde in den Ring geworfen.

Nach einem Jahr der Planung wurde die Bewerbung der Carolinas, durch die Aufnahme des Hall of Famer und ehemaligen Seattle Seahawks General Manager/Head Coach Mike McCormack als Berater, für die Expansionsbemühungen unterstützt.

Eine der ersten Aufgaben war es, einen Stadionstandort auszuwählen. Obwohl sowohl Standorte in Nord- als auch in Süd-Carolina in Betracht gezogen wurden, gab Richardson Sports am 15. Dezember 1989 die Auswahl eines Standorts in Uptown Charlotte als zukünftige Heimat eines privat finanzierten Stadions bekannt, das mehr als 70.000 Fans fassen sollte.


Finale Planung und Abstimmung

Die Unterstützung für die Franchise-Bewerbung der Carolinas war so groß wie noch nie zuvor. Die US-Senatoren Jesse Helms aus North Carolina und Ernest Hollings aus South Carolina setzten sich bei den NFL-Besitzern für die Carolinas ein. Außerdem verkündeten auch der Gouverneur von South Carolina, Carroll Campbell, und der Gouverneur von North Carolina, Jim Martin, offiziell ihre Unterstützung durch die Bildung eines Komitees, das sich aus führenden Bürgern beider Staaten zusammensetzte. Die Fans demonstrierten ihre Unterstützung bei ausverkauften, neutralen Testspielen in Raleigh, N.C. 1989, Chapel Hill, N.C. 1990 und Columbia, S.C. 1991.

Bei der NFL-Besitzerversammlung am 18. März 1992 wurde die Zahl der Expansionskandidaten von 11 auf sieben reduziert. Die Bewerbung der Carolinas schaffte dennoch den Sprung. Ein paar Monate später, am 20. Mai, reduzierte die NFL die Liste auf fünf Gemeinden ¬ darunter Baltimore, St. Louis, Memphis, Jacksonville und die Carolinas. Der Enthusiasmus der Finalisten wurde jedoch etwas gedämpft, als die NFL-Besitzer am 20. Oktober 1992 unter Berufung auf Komplikationen im Zusammenhang mit der anhaltenden NFL-Arbeitssituation dafür stimmten, die Abstimmung über die Erweiterung bis zu ihrer Sitzung im Herbst 1993 zu verschieben.

Glücklicherweise einigten sich die Liga und die Spieler am 6. Januar 1993 auf ein siebenjähriges Collective Bargaining Agreement. Infolgedessen wurde am 23. März 1993 das Expansionsrennen offiziell wieder aufgenommen. Am 3. Juni enthüllte Richardson Sports seinen beeindruckenden Plan, ein Stadion mit 72.300 Plätzen privat zu finanzieren. Anschließend begann der Verkauf von permanenten Sitzplatzlizenzen, Klubsitzen und Luxuslogen am 1. Juli. Am ersten Tag wurden bemerkenswerte 15.000 Poststücke von Bestellungen gesammelt. Am Ende des ersten Tages waren alle 8.314 Club-Sitze ausverkauft und alle 104 Luxus-Suiten reserviert und schließlich vermietet. Die Anzahl der PSL-Bestellungen am ersten Tag betrug 41.632.

Am 26. Oktober 1993 schließlich wählten die NFL-Besitzer einstimmig die Carolinas als 29. NFL-Franchise und somit als erstes Expansionsteam seit 1976 aus.

Beginn des Football Teams

Die Panthers spielten ihr allererstes Spiel in Canton, Ohio, im jährlichen AFC-NFC Hall of Fame Game. Ihr Gegner in diesem Pre-Season-Klassiker war das andere Expansionsteam der NFL, die Jacksonville Jaguars. Nachdem die Panthers mit einem 20:14-Sieg vom Platz gingen, war es offensichtlich, dass beide Teams vom Expansion Draft der NFL und dem Free-Agent-Markt profitiert hatten und folglich bereit waren, in der NFL zu spielen. Die Panthers waren in ihrer ersten Saison nicht nur konkurrenzfähig, sondern stellten zusätzlich mit einer beeindruckenden Bilanz von 7-9 einen neuen NFL-Rekord für die meisten Siege eines Expansionsteams auf. In der zweiten Saison verbesserte sich das Team dramatisch, gewann die NFC Western Division mit einer Bilanz von 12:4 und zog anschließend in das NFC Championship Game ein.

Im Jahr 2003 gewannen die Panthers, nur zwei Saisons nach einer 1-15-Saison, die NFC-Meisterschaft und sicherten sich somit einen Platz im Super Bowl XXXVIII.

 

Quellen:

https://www.profootballhof.com/teams/carolina-panthers/team-history/

 

Bildquellen:

www.charlotteobsorver.com

www.stadiumjourney.com