Schlagwortarchiv für: Spieltagsanalyse

Siegesserie gestoppt – Panthers verlieren defensiv geprägtes Spiel gegen die Bears

Fünf Spiele lang war Carolina immer der Underdog. Trotzdem konnten die Panthers drei Partien in Folge für sich entscheiden. Folgerichtig konnte das Team nun erstmalig als Favorit ein Match bestreiten. Doch es kam, wie es kommen musste. Bereits im ersten Drive zeigte sich die tolle Bears Defense und sorgte für die erste Interception des Spiels, welche nicht die einzige bleiben sollte. Kurze Zeit später ging Chicago mit einem Touchdown in Führung und sollte diese das gesamte Spiel über auch nicht mehr abgeben. Zwar gab es immer wieder Sequenzen im Spiel, in denen es den Anschein hatte, dass die Panthers nochmal zurück ins Spiel finden könnten, doch am Ende unterlag das Team aus Charlotte mit 16-23.

Wie ist die Performance der Offense zu beurteilen?

Die Offense hatte einen schweren Stand gegen die gut aufgelegte Bears Defense. Zwar hatten die Receiver auch gute Momente mit viel Raumgewinn, doch insgesamt spielte das Team mit Quarterback Teddy Bridgewater nicht gut. Drei Turnover, ein schlechtes Laufspiel und viele ungenaue Pässe zogen sich wie ein roter Faden durch das gesamte Spiel. Hinzu kommt, dass die O-Line der Panthers dem Gegner unterlegen war und Bridgewater nicht die nötige Hilfe im Passspiel liefern konnte.

Wer konnte in der Offense überzeugen?

Die beiden Wide Receiver DJ Moore und Robby Anderson hatten beide wieder gute Spiele. Besonders bei tiefen Pässen gegen die Cornerbacks Buster Skrine und Jaylon Johnson zeigten sie ihre deutliche Überlegenheit. Leider präferierte Quarterback Teddy Bridgewater meistens das Kurzpassspiel, weswegen Moore und Anderson das Spiel nicht an sich reißen konnten.

Wo waren die Schwachstellen in der Offense?

Wie auch schon in einigen Spielen zuvor, kamen die Grenzen von Bridgewater wieder ans Tageslicht. Die Receiver konnten in diesem Spiel kaum Yards nach den Catch machen und deshalb kam es beim Quarterback gleich zu Problemen. Die Last auf seinen Schultern konnte er nicht tragen und baute somit immer wieder Fehler ein. Zwar gab es durchaus auch herausragende Pässe von ihm, doch diese blieben leider das ganze Spiel über Mangelware.

Obwohl die Receiver immer wieder gute Matchups mit den gegnerischen Verteidigern hatten, entschied sich Bridgewater, wie so oft, für das Werfen von kurzen Pässen. Da er aber diesmal nicht sehr genau war (16 Completions bei 29 Versuchen für 216 Yards, 2 Interceptions und -0,07epa/Play), tat sich die Offense schwer und machte kaum Punkte.

Die Protection für Bridgewater war dabei auch sehr schlecht. Der sonst so starke Taylor Moton hatte große Probleme gegen Khalil Mack. Insgesamt wurde die O-Line zu oft dominiert. Mit diesem Druck kam Bridgewater überhaupt nicht klar. War sein Verhalten in der Pocket sonst immer eine seiner Stärken, war er in diesem Spiel der Adressat von sechs QB-Hits und vier QB-Sacks.

Durch die schwache Leistung der O-Line konnte auch das Running Game nicht etabliert werden (21 Runs für 64  Yards und -0,27epa/Play). Immer wieder wurden die Running Backs früh gestoppt und so wurde es für die schwache Offense noch schwieriger. Zu dem bereits gebrauchten Tag passte dann auch der Fumble-Turnover von Mike Davis.

Weiteres Kuriosum waren die häufigen Entscheidungen von Coach Rhule, ein Fieldgoal zu kicken. Wenn die Panthers es doch einmal schafften Yards zu generieren, endete der Drive drei Yards vor der Endzone. Anstatt dort für den Touchdown zu gehen, entschied sich das Trainerteam um Matt Rhule trotz Rückstands zweimal für das Fieldgoal. Noch skurriler wurde es, als Rhule lieber ein 54 Yard Fieldgoal schießen ließ, als den vierten Versuch auszuspielen. Das schwere Fieldgoal wurde anschließend sogar verschossen. In drei Drives hatten die Panthers 21 Punkte jeweils kurz vor Augen, stattdessen konnten sie aber nur sechs Punkte daraus machen. Die Entscheidung ist umso schlimmer, da das Spiel am Ende nur mit einem Score Unterschied verloren wurde.

Wie ist die Performance der Defense zu beurteilen?

Die Defense ließ keine Big Plays zu und machte keine großen Fehler. Krönendes Highlight war die Interception von Jeremy Chinn. Trotzdem konnten die Bears über ihr Passspiel immer wieder First Downs erreichen, was in Kombination mit einer starken Performance der Defense ausreichend für den Sieg war.

Wer konnte in der Defense überzeugen?

Zweitrundenpick Jeremy Chinn hatte in diesem Spiel einige gute Aktionen. Offenbarte er die Spiele zuvor immer noch große Schwächen in der Coverage, konnte er diesmal nicht nur mit einer Interception, sondern auch mit mehreren Pass Breakups auftrumpfen. Zwar suchte Quarterback Nick Foles immer noch oft und erfolgreich das Matchup gegen Chinn, doch insgesamt war die Performance des jungen Rookies eine klare Steigerung im Vergleich zu den Spielen zuvor.

Gerade am Ende fing dann Cornerback Rasul Douglas an, der Mann des Spiels zu werden. Mit mehreren Pass Breakups hielt er die Panthers immer wieder in der Partie. Hätte es das Team noch in die Overtime geschafft, hätte er daran einen sehr großen Anteil gehabt.

Insgesamt war die Defense stark gegen den Lauf. Bei den Bears funktionierte am Boden kaum etwas (21 Runs für 60 Yards und -0,12epa/Play). Die D-Line machte dabei einen guten Job und sah auch gegen den Pass nicht schlecht aus. Nicht nur Brian Burns konnte mit mehreren Hurries für Unruhe sorgen, sondern kam diesmal sogar ein wenig Druck aus der Mitte. Derrick Brown und Zach Kerr galten zuvor immer eher als Run Stopper, doch in diesem Spiel konnten sie so viel Druck wie noch nie zuvor in der Saison erzeugen.

Wo waren die Schwachstellen in der Defense?

Die Passverteidigung war nicht wirklich schlecht, doch ließ man noch so viel zu, dass es am Ende für die Bears zum Sieg reichte (23/39 Versuche angebracht für 201 Yards und 0,1epa/Play). Glücklicherweise konnten Big Plays der Bears unterbunden werden, aber die Abstimmung der Safeties und Linebacker in der Mitte des Feldes hat noch sehr großes Verbesserungspotenzial. Gegen die Bears war die Vorstellung zwar nicht gut, aber zumindest konnte die Defense das Team noch im Spiel halten. Die nächsten Gegner sind allerdings die Saints, Falcons, Chiefs und Buccaneers. Gegen diese Gegner könnten solche Schwächen dann härter bestraft werden.


Wie fällt das Fazit aus?

In diesem Spiel war sicherlich ein Sieg möglich, doch eine schwache Performance von Bridgewater und schlechte Entscheidungen bei Fourth Downs begruben jede Siegchance. Nun sollte die Niederlage das Team aber nicht in ein tiefes Loch fallen lassen, denn mit solchen Spielen war eigentlich schon vorher zu rechnen. Positiv ist, dass die Panthers das Spiel gegen einen guten Gegner lange eng halten konnten. Hatte Carolina zuvor noch solche Spiele gegen die Falcons und Chargers glücklicherweise gewonnen, verlor man nun wie gegen die Raiders mit etwas Pech. Ein ausgeglichener Record in engen Spielen ist aber in der NFL ganz normal. Allein schon der Fakt, dass die Panthers es schaffen, gegen solch gute Teams in enge Spiele zu kommen, ist schon viel mehr als viele vor der Saison erwartet hätten.

Natürlich muss nun eine Leistungssteigerung her, denn jetzt kommen noch stärkere Gegner. Doch insgesamt spielt das Team über den Erwartungen vieler Experten.

 

Quellen: rbsdm.com  espn.com

Bildquelle: panthers.com

 

Carolina Panthers siegen erstmals wieder seit 2014 bei den Falcons

Damit war nach den ersten beiden Spielen nicht zu rechnen. Nach zwei sieglosen Partien zu Beginn, stehen die Carolina Panthers nun bei einem 3-2 Record. Der Sieg gegen die Falcons wird vielleicht nicht als der glanzvollste in die Geschichte eingehen, doch beendet er eine lange Niederlagenserie. Seit 2014 konnte Carolina nicht mehr beim Divisionsrivalen in Atlanta gewinnen. Spätestens nach dem missglückten Onside Kick von Falcons Kicker Koo stand aber fest, dass die Panthers diesmal die Partie mit 23-16 gewinnen würden.

Wie ist die Performance der Offense zu beurteilen?

In diesem Spiel zeigte sich die Offense sehr wechselhaft. Nach durchwachsenem Start im ersten Quarter, legte das Team zu und erzielte unglaubliche 17 Punkte im zweiten Quarter. Teddy Bridgewater agierte dabei oft als Gamemanager und konnte sehr von Yards nach dem Catch seiner Receiver profitieren. Doch es wurden nicht nur leichte Pässe von ihm angebracht. Gerade im zweiten Quarter konnte er auch mit guter Präzision bei schwierigeren Pässen bestechen.

Als die Falcons es in der zweiten Halbzeit besser verstanden, die Yards nach dem Catch der Carolina-Receiver zu limitieren, wurde die Offense der Panthers auch gleich viel schwächer. Carolina erzielte nur noch drei weitere Punkte, was aber für den Sieg trotzdem ausreichend war.

Wer konnte in der Offense überzeugen?

Gerade im zweiten Quarter konnten viele Panthers Spieler hervorstechen. Bridgewater brachte immer wieder Pässe an seine Receiver an. Besonders DJ Moore, Curtis Samuel und Robby Anderson traten diesmal als sehr starkes Trio auf. Gerade Anderson scheint bei den Panthers richtig aufzublühen. Galt er zuvor lediglich als Receiver für tiefe Pässe, zeigt er sich nun deutlich vielseitiger als zuvor bei den Jets und ist folglich zum Wide Receiver Nummer Eins im Team geworden. Auch in diesem Spiel war er wieder der Spieler mit den meisten Targets. Seine 13 Targets resultierten in 112 Yards und sechs First Downs. Wieder einmal eine sehr tolle Leistung.

Im Laufspiel zeigte sich die O-Line im Gegensatz zu den letzten Wochen deutlich verbessert. Gerade das Laufspiel über die RBs Mike Davis und Curtis Samuel funktionierte schon ganz gut (21 Läufe für 117 Yards und 0,1epa/Lauf). Herausragend für die O-Line der Panthers ist zudem, dass sie keinen Sack in den letzten beiden Spielen zuließen. Bezüglich des Playcallings gibt es allerdings noch ein wenig Verbesserungspotenzial. Mike Davis lief 25% seiner Läufe in eine volle Box (Bei einer vollen Box verteidigt die Defense gezielt den Lauf. Hierbei werden mehr Linebacker ins Spiel gebracht und teilweise noch durch weitere Defensive Backs vorne unterstützt.). Gute Teams vermeiden eigentlich solche Situationen und reagieren besser auf die Aufstellung der gegnerischen Defense.

Mike Davis konnte in diesem Spiel wieder mit vielen gebrochenen Tackles überzeugen. Im Laufspiel hatte er allerdings Pech, dass oft nach einem gebrochenen Tackle sofort der nächste Defender in seiner Nähe war und so konnte er lediglich 17 Yards über den Erwartungen im Laufspiel erzielen. Dies stellt allerdings trotzdem den achtbesten Wert des gesamten Spieltags dar. Im Receiving Game wurde er zudem oft bei kurzen Pässen eingesetzt. Auch hier brach er ständig Tackles, was unter anderem zu einem starken Touchdown führte.


Wo waren die Schwachstellen in der Offense?

Teddy Bridgewater hatte kein schlechtes Spiel, ganz im Gegenteil sogar. Doch es machte sich wieder sehr bemerkbar, dass seine Performance stark von den äußeren Umständen abhängig ist. Als die Offense quasi von selbst lief und immer wieder First Downs durch starke Einzelleistungen der Receiver erzielte, wurde der Quarterback auf einmal auch selbst besser und traf in engere Fenster. In der zweiten Halbzeit funktionierte der offensive Plan aber nicht mehr so gut und Bridgewater hatte folglich mehr Last auf seinen Schultern. In dieser Phase konnte man den Ball nicht mehr so gut bewegen, sodass Punter Joseph Charlton des Öfteren auf das Spielfeld musste.

Wie ist die Performance der Defense zu beurteilen?

Die Defense spielt erstaunlich gut in dieser Saison. Schon das dritte Mal in Folge, dass man diesen Part des Teams lobend erwähnen muss. Zwar sah man gegen den Lauf diesmal nicht allzu gut aus, doch da die Passverteidigung echt stark performte, ließ man lange nichts zu. Erst als Atlanta gegen Ende immer öfter Receiver Calvin Ridley suchte, fanden sie nochmal ins Spiel. Es hätte sogar kurz vor Ende 20:20 stehen können, hätte Juston Burris nicht die Interception gefangen und damit das Spiel eigentlich schon entschieden.

Wer konnte in der Defense überzeugen?

Der Pick von Burris brachte die Panthers auf die Siegerstraße. Vor diesem Play lag die Siegwahrscheinlichkeit bei 59%, danach aber bei 82%. Eine Verbesserung von 23% bei nur einem Play gab es in dieser Saison bei den Panthers noch nicht. Man könnte meinen, dass es das wichtigste Play der Saison bisher war.

Burris hatte allerdings zuvor noch Probleme einen Fumble zu sichern. Wie auch die Wochen zuvor, war Edge Rusher Brian Burns nicht zu stoppen. In diesem Spiel war ein Strip Sack gegen Matt Ryan sein Highlight. Burris wollte diesen Ball für einen Fumble Return Touchdown sichern, vermasselte das allerdings. Durch den großen Raumverlust mussten die Falcons den Punter anschließend auf das Spielfeld holen.

Hinter Brian Burns blüht zudem immer mehr Zweitrundenpick Yetur Gross-Matos auf. Er ist bisher noch Backup und fällt wegen etwas weniger Snaps noch nicht so stark auf. Seine Win-Rate im Pass Rush ist allerdings genauso hoch wie die von Burns. Sollte Gross-Matos diese Performance auch mit mehr Snaps zeigen können, hat Carolina ein echt starkes Pass Rush Duo für die Zukunft.

Wo waren die Schwachstellen in der Defense?

Große Schwachstelle war in diesem Spiel die Laufverteidigung (Die Falcons liefen bei 25 Läufen für 125 Yards und 0,19epa/Lauf). Nicht nur die D-Line der Panthers wurde dominiert, sondern auch das Tackling gegen Falcons RB Todd Gurley klappte nicht immer. Gurley hatte am Ende des Spiels 51 Rushing Yards über den Erwartungen (Platz 1 des gesamten Spieltags).

Gegen Ende zeigte sich dann auch die Schwäche gegen starke Receiver. Die Falcons suchten nun immer mehr ihren Wide Receiver Ridley, was folglich die Schwächen in der Coverage aufdeckte.

Wie fällt das Fazit aus?

Die Anfangsphase einer Saison scheint den Panthers zu liegen. Wie auch in den letzten Jahren hat Carolina nach fünf Spielen einen positiven Record. Damit war in der Offseason allerdings nicht unbedingt zu rechnen. Gerade die Defense wurde komplett mit neuen Spielern und Coaches gestaltet und galt vor Beginn der Saison als Schwachstelle. Natürlich profitierte man – wie auch gegen die Falcons – von schwachen Leistungen des Gegners. Aber nach fünf Spielen muss das Fazit zur Defense auf jeden Fall positiv ausfallen.

Auch die Leistung des gesamten Teams ist als sehr positiv zu bewerten. Gegen schwache und mittelmäßige Teams hat Carolina bereits jetzt schon eine Chance und gewinnt auch solche Spiele. Natürlich wird es bestimmt auch wieder Rückschläge geben, gerade wenn stärkere Mannschaften kommen. Spiele wie gegen die Buccaneers haben gezeigt, dass die Panthers auch ihre Schwächen haben. In erster Linie sollte aber zunächst die Entwicklung im Vordergrund stehen und in dieser Hinsicht kann man nur begeistert sein. Matt Rhule sollte zu diesem frühen Zeitpunkt vielleicht sogar schon im erweiterten Kreis bei der Auswahl zum Coach of the Year in Erwägung gezogen werden.

 

Quellen: rbsdm.com  espn.com nextgenstats.com

Bildquelle: panthers.com

Spieltagsanalyse: Los Angeles Chargers – Week 3

Nach zwei Niederlagen zum Start, trafen die Carolina Panthers am dritten Spieltag auf die Los Angeles Chargers. Das Team aus Charlotte ging zwar als Underdog in die Partie, konnte das Spiel aber lange mit einer Führung bestreiten und schlussendlich auch mit 21-16 gewinnen. Besonders hervorzuheben ist die gute Leistung der Defense. Mit ihren vielen Big Plays war sie ein Garant für den Erfolg.

Wie ist die Performance der Offense zu beurteilen?

Auch wenn das Spiel siegreich gestaltet werden konnte, machte die Offense einen kleinen Rückschritt. Sie spielte sehr zurückhaltend, obwohl die Panthers die Führung fast über die gesamte Spiellänge in der eigenen Hand hielten. Versuchte man in vergangenen Spielen immer wieder Robby Anderson oder DJ Moore in Szene zu setzen, kam es in diesem Spiel eher zu kurzen Pässen auf Running Back Mike Davis. Vor dem Spiel erwähnte Offensive Coordinator Joe Brady, dass er Curtis Samuel mehr involvieren und seine Stärken mehr nutzen möchte. Das ein oder andere Mal fand man ihn als Running Back wieder, was sich jedoch nicht als erfolgreich herausstellte. Teddy Bridgewaters durchschnittliche Targettiefe (durchschnittliche Länge der Pässe durch die Luft) lag bei nur 4,5 Yards (nur Jared Goff warf in Woche 1 noch kürzere Pässe). So beendeten die Panthers die Partie zwar ohne Giveaway, gaben aber den Chargers immer wieder die Chance zurückzukommen.

Wer konnte in der Offense überzeugen?

Im Pass Rush kam es zum Duell zweier sehr guter Spieler. Joey Bosa zeigte noch in der letzten Woche, dass er selbst gegen den vielleicht besten Offensive Tackle – Mitchell Schwartz der Kansas City Chiefs – eigentlich nicht zu stoppen ist. Doch dieses Mal konnte er gegen Taylor Moton nicht groß aufspielen und wurde gegen Ende des Spiels sogar oft auf die unbeliebtere andere Seite geschoben, um den Duellen mit Moton aus dem Weg zu gehen.

Wahrscheinlich hat die Offense die Aufgabe bekommen, keine Giveaways zu produzieren. Diese warfen die Panthers vor allem im Spiel gegen Tampa Bay weit zurück. Der Plan ging auf, indem Bridgewater als Game Manager agierte und die Defense das Spiel für die Panthers gewinnen ließ.

Neben der Offense machte auch das Special Team ein schönes Play. Mit dem letzten Punt brachte man die Chargers in eine so schlechte Field Position, dass sie für den entscheidenden Touchdown anschließend 99 Yards benötigten.

Wo waren die Schwachstellen in der Offense?

Das Laufspiel war das große Manko in der Offensive unserer Panthers (21 Läufe für 81 Yards und -0,33epa/rush). Vor dem Spiel wurde noch von OC Joe Brady angekündigt, dass es leichte Veränderungen im Running Game geben wird, da nun Christian McCaffrey verletzt fehlte. Diese Veränderungen verschlechterten aber eher das Laufspiel. Weder Mike Davis, noch Curtis Samuel konnten in ihren Rollen als Ballträger überzeugen. So kamen die Panthers immer wieder in schwierige Third Down Situationen und mussten anschließend das Field Goal schießen oder den Ball sogar punten. Vielleicht wäre es in Zukunft lukrativer, wenn die Panthers wieder zum alten Running Style zurückzukehren und dann Reggie Bonnafon den Ball als Lead Back geben. Letztes Jahr hat er bereits unter Beweis gestellt, dass er mit diesem System gut zurechtkommt.

Neben dem schlechten Laufspiel brachte auch das Kurzpassspiel von Teddy Bridgewater das Team in schwierige Situationen. Gerade in der Redzone traf er oftmals skurrile Entscheidungen und warf bei Third Downs Receiver an, die keine Chance hatten ein neues First Down zu erreichen. Immer wieder mussten die Panthers ein Field Goal schießen. Der einzige Touchdown wurde auch nur erzielt, weil die Chargers beim Field Goal Versuch von Joey Slye eine Strafe kassierten und so den Drive Carolinas weiter am Leben hielten. Joey Slye verwandelte 5 von 5 Fieldgoals und hat maßgeblich zum Sieg der Panthers beigetragen.

In der zweiten Halbzeit konnten sich die Chargers dann mit ihrer Offense steigern und sorgten nicht mehr für viele Turnover. Das hatte zur Folge, dass die Offense nicht mehr so gute Feldpositionen hatte und dann auch nur noch drei Punkte in der zweiten Halbzeit erzielen konnte.

Wie ist die Performance der Defense zu beurteilen?

Die Defense war in diesem Spiel der entscheidende Faktor für den Sieg. Zwar konnten die Chargers immer wieder Drives zustande bringen, wo sie viele Yards verbuchten und so in Scoring Range kamen, doch in diesem Spiel gab es dann ganz oft die Big Plays der Panthers Defense, die immer wieder für gute Feldposition des eigenen Teams sorgten.

Wer konnte in der Defense überzeugen?

Der beste Akteur in der Defense war, wie schon gegen Tampa Bay, Edge Rusher Brian Burns. Wieder war er der Mann in der Defense der Panthers, den man nicht stoppen konnte. Diesmal sorgte er sogar mit seinem Strip Sack für einen Turnover. Zwar ist die Defensive Line gerade im Pass Rush nicht allzu stark besetzt, aber dafür kristallisiert sich Brian Burns immer mehr als einer der besten Pass Rusher der Liga heraus.

Neben Burns konnten nicht so viele Spieler im Pass Rush glänzen. Marquise Haynes sorgte jedoch mit seinem Sack für den ersten Sack überhaupt in dieser Saison für die Panthers. Er leitete damit eine verheißungsvolle Vorstellung der gesamten Defense ein.

Insgesamt ist es der Defense deutlich besser als in den ersten Spielen gelungen, Druck auf den Quarterback auszuüben.

Erwähnenswert sind in jeden Falle auch die Rookies, die teilweise mit tollen Aktionen glänzen konnten. Derrick Brown konnte als Run Stopper überzeugen und verbuchte zwei Stops für sich. Jeremy Chinn machte dagegen im vierten Quarter auf sich aufmerksam. Mit einem QB Hurry und einem wichtigen Stop brachte er die Chargers Offense in der ganz wichtigen Phase in große Schwierigkeiten.

Die Defense performte insgesamt als Team sehr gut. Neben den bereits genannten Spielern konnte Donte Jackson mit seiner zweiten Interception der Saison wieder auftrumpfen. Kurze Zeit später sorgte Shaq Thompson mit einem Forced Fumble für den nächsten Turnover.


Wo waren die Schwachstellen in der Defense?

Das große Problem dieser Defense war erneut die Coverage. Gerade gegen den besten Receiver eines Teams scheint Carolina noch kein Mittel gefunden zu haben. Keenan Allen wurde von QB Justin Herbert immer wieder gesucht und schenkte der Defense 132 Yards ein. Glücklicherweise machte Herbert so viele Fehler, die zu Turnover führten. Denn ansonsten hätten auch die Chargers viele Punkte erzielt. Die Coverage gegen gute Receiver muss sich schnellstmöglich bessern. Als nächster Gegner stehen die Cardinals mit Deandre Hopkins an.

Wie fällt das Fazit aus?

Das Spiel hat eindrucksvoll gezeigt, dass Carolina Spiele gewinnen kann und wahrscheinlich auch noch welche gewinnen wird. Die “Tanking for Trevor” – Sprechchöre sollten nach der Partie verstummen. Allerdings darf sich auf dieser Leistung nicht ausgeruht werden, denn die Performance war überhaupt nicht frei von Fehlern. Die Defense wird nicht in jedem Spiel gegen einen Rookie Quarterback spielen, der viele unnötige Fehler macht. Punktet der Gegner dann wieder mehr, muss dann auch Carolinas Offense wieder besser agieren. Trotzdem ist der Sieg natürlich Balsam für die Fanseele und lässt die Vorfreude auf das nächste Spiel nochmal ansteigen.

 

 

Quellen: rbsdm.com; espn.com; nextgenstats.com

Bildquelle: panthers.com

 

Spieltagsanalyse: Tampa Bay Buccaneers – Week 2

Nach der Niederlage der Carolina Panthers gegen die Las Vegas Raiders kam es diesmal zum Aufeinandertreffen mit Superstar Tom Brady und seinen Buccaneers. Nach einer desaströsen ersten Halbzeit konnten sich die Panthers zwar nochmal zurück ins Spiel kämpfen, verloren am Ende die Partie aber mit 17-31. Großes Manko waren dabei die vier Giveaways in der Offense.

Wie ist die Performance der Offense zu beurteilen?

Gerade zu Beginn hatte das Team um Quarterback Teddy Bridgewater große Probleme sich auf die Defense von Tampa Bay einzustellen. Wie auch schon 2019 blitzten die Buccaneers sehr oft und brachten dadurch Bridgewater immer wieder unter Druck. Dies führte nicht nur zu vielen ungenauen Pässen, sondern auch zu zwei Giveaways – in Form zweier Interceptions – in der ersten Halbzeit. Nach der Pause konnte man sich auf den Gegner zwar besser einstellen, doch da waren die Buccaneers schon so weit davongezogen, sodass man den Rückstand nicht mehr aufholen konnte. Nichtsdestotrotz lernte man es auf lange Sicht nicht, Lösungen für die aggressiv spielende Defense zu finden. Fraglich ist, weshalb die Offense nicht auf das viele Blitzen der Buccaneers reagieren konnte.

Wer konnte in der Offense überzeugen?

Das Auftreten in der Offense war zunächst sehr bescheiden. Vor allem die Offensive Line schien einen gebrauchten Tag zu haben. Lediglich Taylor Moton konnte in der Pass Protection gegen Superstar Shaquil Barrett glänzen und ihn gut aus dem Spiel nehmen. Ansonsten gab es eigentlich nur in der zweiten Halbzeit Highlights. Teddy Bridgewater sorgte dort zwar zunächst mit einem Fumble für den dritten Turnover der Panthers, doch zeigte er auch einige starke Würfe in enge Fenster. Die Turnover schmälern natürlich seine Leistung, aber davon abgesehen, sah er statistisch wieder sehr solide aus (33/42 Versuche angebracht, 367 Yards geworfen, 2 Interceptions, -0,14epa/Dropback). Diese Performance half auch den Receivern, denn mit Robby Anderson (109 Yards) und DJ Moore (120 Yards) konnten gleich zwei Passempfänger ihr Können aufzeigen.

Gegen die beste Laufverteidigung aus dem letzten Jahr hatte es Christian McCaffrey sehr schwer. Trotzdem konnte auch er dem Spiel mit zwei Touchdowns seinen Stempel aufdrücken. Bei seinem zweiten Touchdown verletzte er sich allerdings und musste zum Ende von Mike Davis ersetzt werden, der wiederum im Passing Game oft gesucht wurde.

Wo waren die Schwachstellen in der Offense?

Wie schon im ersten Spiel, sorgte auch gegen die Buccaneers eine Entscheidung beim 4. Versuch und 1 Yard für Diskussionsbedarf bei den Fans. Dabei wurde kritisiert, dass man den Versuch nicht klassisch ausspielte, sondern die Defense mit einem Fake Punt austricksen wollte. Safety Jeremy Chinn konnte bei seinem Lauf kein neues First Down erreichen und so wechselte das Angriffsrecht zu den Buccaneers.

Darüber hinaus kosteten Turnover immer wieder wichtige Punkte bei der Aufholjagd. Im Gegensatz zum Spiel gegen die Raiders hatte Bridgewater diesmal kein Interception-Glück. Neben seinen drei Giveaways verursachte WR Robby Anderson mit einem Fumble sogar noch einen weiteren Turnover. Die Offense wurde so immer wieder zurückgeworfen.

Vielleicht aus Angst vor weiteren Turnovern sah man von der Offense dann viele Läufe auf Early Down. Zwar wurde dies nach der Verletzung McCaffreys weniger, doch ist diese Entwicklung schon verwunderlich, denn OC Joe Brady kam als Passing Game Coordinator nach Carolina und man hätte eher vermutet, dass  der Ball nun grundsätzlich mehr geworfen werden würde. Gegen die wohl stärkste Rushing Defense wurde der Ball stattdessen immer wieder gelaufen, was dann aber auch immer wieder schnell gestoppt wurde. McCaffreys Performance im Running Game war zwar in Ordnung, aber keinesfalls außergewöhnlich (18 Läufe für 59 Yards Raumgewinn, 2 Touchdowns, 0,01epa/Carry).

Wie ist die Performance der Defense zu beurteilen?

Auch dieses Mal offenbarte die Defense wieder große Schwächen. Wide Receiver Mike Evans konnte überhaupt nicht gestoppt werden und sorgte für ein Big Play nach dem anderen. Glücklicherweise änderten die Buccaneers nach der Pause ihren Gameplan und versuchten mehr den Lauf zu etablieren. Da die Panthers diesen aber sehr gut stoppen konnten (22 Läufe für 122 Yards, 3 Touchdowns, -0,13epa/Dropback), blieben die Buccaneers lange Zeit bei den aus der ersten Halbzeit erzielten 21 Punkten. Mit zwei guten Läufen im letzten Quarter sorgte dann aber Runningback Leonard Fournette doch für die Entscheidung zugunsten Tampa Bays.


Wer konnte in der Defense überzeugen?

Die Defense konnte die ersten Turnover der Saison verbuchen. Zunächst sprang DT Woodrow Hamilton nach einem misslungenen Handoff von Tom Brady an seinen Running Back auf den Ball und sorgte für seinen ersten Turnover der Karriere. Später in der Partie fing Cornerback Donte Jackson einen schlecht geworfenen Ball auf TE Rob Gronkowski ab. Jackson wurde zwar zu Beginn im Spiel oft von Evans geschlagen, hatte in der zweiten Halbzeit aber wiederum einige gute Aktionen.

Neben dem jungen Cornerback konnte auch Edge Rusher Brian Burns glänzen. Zwar machte er keinen Sack, doch trat er mit mehreren QB Hurries und Stops in Vorschein. Gegen einen schwächeren Quarterback sollte er mit solch einer Performance zu seinen Sacks kommen.


Wo waren die Schwachstellen in der Defense?

Wie im ersten Spiel war auch gegen Tampa Bay die Passverteidigung das große Problem (23/35 angebrachte Pässe, 217 Yards Raumgewinn, 1 Touchdown, 1 Interception, 0,16epa/Dropback). Glücklicherweise änderte Bucs Offensive Coordinator Byron Leftwich zur Halbzeit den Gameplan. Statt weiterhin die Duelle mit Mike Evans zu suchen, versuchte man es vermehrt mit dem Laufspiel. Somit endete das Spiel für Carolinas Defense nicht mit einer Katastrophe und man hatte zeitweise sogar die Chance gleichzuziehen.

Die Rookies konnten diesmal nicht so zum Vorschein treten. Gerade DT Derrick Brown zeigte wieder seine Probleme gegen Double Teams. Bei seinen schwerfälligen Vorstellungen jetzt zu Beginn der Saison sollte allerdings nicht vergessen werden, dass solche Performances von Rookies gar nicht unüblich sind und nun auch noch Kawann Short an seiner Seite fehlte.

Schwere Rückschläge bereiteten zudem die vielen Penalties gegen die Defense der Panthers. Statt dem 4. Versuch und einem anschließenden Punt bescherten die Panthers immer wieder neue First Downs. Tahir Whitehead leistete sich, wie schon gegen die Raiders, eine fragwürdige Pass Interference. Derrick Brown warf sich nach einem abgeschlossenen Spiel noch einmal auf den Angreifer der Bucs, welcher es zuvor nicht geschafft hatte ein First Down zu erreichen. Die Flagge flog dann als Folge auf diese unnötige Aktion auf das Spielfeld. Das Angriffsrecht verblieb dann bei Tampa Bay und führte folglich zu einem Touchdown. Diese Fehler müssen abgestellt werden!

Wie fällt das Fazit aus?

Die Tampa Bay Buccaneers waren im Spiel zu stark für die Panthers. Trotz der Überlegenheit wurde es zwischenzeitlich nochmal sehr spannend. Diese positiven Eindrücke gilt es nun mitzunehmen. Die Turnover müssen dabei vermieden werden. Kann man sie abstellen, sind die Panthers auch wieder stärker einzuschätzen. Die 17-31 Niederlage ist zwar vollkommen in Ordnung, Carolina sollte aber im Rückspiel trotz der Stärke des Gegners keinesfalls chancenlos sein.

 

Quelle: rbsdm.com espn.com

Bildquelle: panthers.com

Spieltagsanalyse: Las Vegas Raiders – Week 1

Lange haben wir auf das erste Saisonspiel hingefiebert. Das leider verloren gegangene Spiel am Sonntagabend stellte sich vor allem für die junge Defensive als der erwartete harte Brocken dar. In der folgenden Spieltagsanalyse könnt ihr das Spiel noch einmal Revue passieren lassen! Was lief gut? Was sollte noch dringend besser werden? Lest es hier nach! Viel Spaß!

Spieltagsanalyse Las Vegas Raiders – Week 1

Die Saison 2020 ist endlich gestartet. Die Carolina Panthers empfingen die Las Vegas Raiders und mussten sich in diesem Spiel leider mit 30-34 geschlagen geben. Viele tolle Aktionen konnten bestaunt werden und bis zum Schluss blieb die Partie offen. Ein Stopp der Raiders Defense – beim 4. Versuch & Inches kurz vor Schluss- entschied das so enge Spiel.

Wie ist die Performance der Offense zu beurteilen?

Vor dem Spiel waren alle Fans auf den neuen Look der Offense – mit Joe Brady als Offensive-Coordinator – gespannt. Die so sehr erwünschte Verbesserung konnte man bereits beim Season-Opener gegen die Raiders vernehmen. Bridgewater wurden viele Designs zur Verfügung gestellt, in denen er den Ball schnell werfen und somit bei der Offensive Line für Entlastung sorgen konnte. Zwischendurch kam es dennoch zu tiefen Pässen. Einer dieser Pässe führte zu einem 75-Yard Touchdown von Robby Anderson. Zwar wurde der Ball noch verhältnismäßig viel gelaufen, jedoch war eine Veränderung zur letzten Saison schon sehr deutlich zu erkennen. In den nächsten Wochen sind für die Offense weitere Schritte in die richtige Richtung zu erwarten.

Wer konnte in der Offense überzeugen?

Nachdem der große Umbruch eingeleitet wurde und nun das erste Spiel nach der Cam Newton-Ära stattfand, war der Druck auf Teddy Bridgewater enorm. In seinem ersten Spiel lieferte er dann aber eine sehr solide Vorstellung ab (22/34 Pässe angebracht, 270 Yards geworfen, TD, 0,23epa/Dropback, -1,5% Completion Percentage über den Erwartungen). Zwar gab es auch bei ihm noch schwächere Phasen im Spiel, doch insgesamt konnte er den Ball sehr gut und schnell an mehrere Receiver verteilen. Zwar muss seine Leistung innerhalb des Spiels noch konstanter werden, aber für den Beginn war die Performance vollkommen zufriedenstellend.

Im Running Game kam es wieder zu einer One-Man-Show von Christian McCaffrey (23 Carries, 96 Yards, 2 Rushing-TD, 0,13epa/Carry). Dort konnte er seine Klasse mit zwei Touchdowns unter Beweis stellen. Im Passing Game war er dagegen diesmal nicht der Dreh-und Angelpunkt. Bei seinen fünf Targets war er aber extrem effizient. Mit ihm in dieser Rolle scheint das Team sehr zu profitieren.


Was muss sich in der Offense bessern?

Das Play-Calling schien im Vergleich zur letzten Saison gerade im Passing Game deutlich verbessert. Zwar wurde der Ball sehr oft gelaufen, doch konnte man dies mit kreativen Passkonzepten lange Zeit immer wieder ausgleichen. Im letzten Drive übertrieb man es dann aber mit den vielen Runs. Folglich stellten die Raiders sich stärker auf das Laufspiel ein. Kurz vor Schluss durfte die Offense der Panthers noch einmal auf das Feld und hätte das Spiel mit einem Touchdown für sich entscheiden können. Nach drei Läufen durch McCaffrey entschied sich Carolina beim 3. Versuch & 4 erneut zu laufen. Im Zuge dessen kam es zu einem gefährlichen 4. Versuch & Inches. In einer engen Formation bekam Fullback Alex Armah dann die Chance, welche er aber leider nicht nutzen konnte. Die vielen Läufe kosteten den letzten Drive und somit auch den Sieg. Hier sollten die Panthers an einer besseren Balance zwischen Lauf- und Passspiel arbeiten.

Neben dem bitteren Ende fielen auch die vielen Drops bei fangbaren Bällen negativ auf. Schon in New Orleans war zu beobachten, dass die Receiver unter Teddy Bridewater fangbare Bälle viel häufiger fallen ließen als unter Drew Brees. Das Phänomen der vielen Drops ist nun auch in Carolina aufgetreten und zeigt, dass die Drops auf eine gewisse Art auch auf den Quarterback zurückzuführen sind. Um dem entgegenzuwirken muss die Offense am Timing arbeiten. Hier kann man den Spielern aufgrund der kurzen Vorbereitungen und ohne Preseason wenig Vorwürfe machen.


Wie ist die Performance der Defense zu beurteilen?

Der Umbruch zeigte sich besonders stark in der Defense. Vier Rookies mussten teilweise gleichzeitig auf dem Feld stehen. Dabei konnte weder der Lauf der Raiders (31 Carries, 133 Yards,  3 TD, 0,14epa/Carry) noch der Pass (22/30 Pässe angebracht, 239 Yards, TD, 0,43epa/Dropback) verteidigt werden. Wide-Receiver Henry Ruggs, TE Darren Waller und RB Josh Jacobs konnten immer wieder für Raumgewinn sorgen und auch Quarterback Derek Carr machte ein sehr solides Spiel. Auf die Panthers Defense kommt noch eine Menge Arbeit zu, wenngleich damit auch nach dem Umbruch zu rechnen war. Verpasste Tackles und Abstimmungsschwierigkeiten sollten mit jedem Spiel besser werden.

Wer konnte in der Defense überzeugen?

In diesem Jahr steht hauptsächlich die Entwicklung der jungen Spieler im Vordergrund. Zwar hatte im ersten Spiel kein Spieler ein wirklich gutes Spiel, doch konnte Safety Jeremy Chinn mit einigen tollen Aktionen auf sich aufmerksam machen. Erstrundenpick Derrick Brown hatte zwar noch große Mühen mit der starken O-Line der Raiders, doch gelangen auch ihm einige gute Aktionen. Einen Stopp und einen abgewehrten Pass an der Line of Scrimmage konnte er für seine Statistik verbuchen. Für die beste Aktion in der Defense sorgte schließlich Rasul Douglas – der durch die Verletzung von Donte Jackson früh ins kalte Wasser geschmissen wurde – im letzten Quarter. Beim dritten Versuch konnte er einen Pass abwehren, was schließlich einen Punt erzwang.

Was muss sich in der Defense bessern?

Dass es das erste Spiel in der NFL für einige ist, merkte man vielen Spielern an. Gerade für Troy Pride Jr. schien alles noch viel zu schnell zu gehen. Immer wieder wurde er als Schwäche ausgemacht und angeworfen. Neben Pride taten sich jedoch die gesamte Secondary und auch die Linebacker schwer. Abgesehen von der tollen Aktion von Douglas gab es kaum gute Aktionen in der Coverage.

In diesem Spiel war auch die Defensive Line der Panthers sehr schwach. Dass der Pass Rush gegen die Offense nicht gut aussehen würde, war durch die schnellen Pässe der Raiders abzusehen. Doch leider konnte auch die Laufverteidigung, trotz zahlreicher Neuzugänge, noch nicht die erhoffte Steigerung zur letzten Saison liefern.

Wie fällt das Fazit aus?

Das Spiel zeigte eindrucksvoll, dass die Panthers dieses Jahr ein konkurrenzfähiges Team stellen. Die Offense konnte stellenweise schon sehr überzeugen und sollte auch das Fundament für einige Siege sein. Die Defense schwächelte leider erwartungsgemäß. Hier bleibt aber abzuwarten, wie sich das Team im Laufe der Saison steigert. Für viele Spieler war es das erste Spiel, weswegen es auch zu vielen Fehlern kam. Die Niederlage ist natürlich schmerzvoll, doch durch einige vielversprechende Aktionen gibt sie auch Hoffnung auf eine spannende Saison.

 

Quelle: Rbsdm.com; Espn.com

Bildquelle: Panthers.com